Public Private Partnership

Public Private Partnership
1. Allgemein: Spezifische Form der Steuerung und Aufgabenerfüllung von Verwaltungen; Element der aktuellen Reform des öffentlichen Sektors in der Bundesrepublik Deutschland. Der ursprüngliche P.P.P.-Gedanke, wie er in den 40er Jahren in der Stadt Pittsburgh (USA) entwickelt wurde, besteht darin, dass sich private und öffentliche Partner auf formellem oder informellem Wege zusammenschließen, um gemeinsam die Entwicklung und Erneuerung städtischer Problemzonen zu betreiben. Das Motiv dieser Art von Partnerschaft liegt darin, dass Niedergang oder Aufstieg einer Region sowohl für die öffentliche Hand als auch für die lokale Geschäftswelt ein Problem darstellen. Projekte, bei denen öffentliche Hand und Private bei der Lösung von Problemen kooperiert haben, sind im Laufe der Zeit auf zahlreichen Handlungsfeldern entstanden. Im Verlauf dieser Entwicklung hat der Begriff P.P.P. an Schärfe verloren. Zum Teil wird jede Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus dem privaten oder dem öffentlichen Sektor als P.P.P. bezeichnet, aber auch das sog. Contracting-out bestimmter Leistungsbereiche der öffentlichen Hand an private Auftragnehmer (hierbei handelt es sich jedoch eigentlich um Auftragsvergabe an hochspezialisierte Dienstleister).
- 2. Merkmale: (1) Zusammenarbeit zwischen mindestens einem öffentlichen und einem privaten Partner, wobei die Austauschbeziehung zwischen den Partnern im vorhinein nicht vollständig geregelt ist. (2) Die Zusammenarbeit bezieht sich auf ein abgegrenztes Aufgabenfeld. (3) Die Partner bringen in die P.P.P. eigene Ressourcen ein, die je nach Formalisierungsgrad der P.P.P. unterschiedlich verbindlich und mit unterschiedlicher Dauer auch für die Aufgabe der P.P.P. gebündelt werden. (4) Die Partner haben i.d.R. unterschiedliche Ziele, die aber komplementär sein müssen. (5) Die partnerspezifischen Ziele lassen sich durch eine gemeinsame Ressourceneinbringung der Partner besser erreichen als ohne eine entsprechende Kooperation. (6) Die Zusammenarbeit vollzieht sich auf einer informalen oder einer durch (relationale) Verträge geregelten formalen Grundlage. (7) Der von der P.P.P. erwirtschaftete Nutzen/ Ertrag muss für den einzelnen Partner so hoch sein, dass für ihn ein Anreiz besteht, weiter in der Partnerschaft zu bleiben.
- 3. Arten: Zwei grundlegende Kategorien von P.P.P. können unterschieden werden: a) Bei der Organisations-P.P.P. geht es um eine von einem öffentlichen und privaten Partner gegründete Kapitalgesellschaft (gemischtwirtschaftliches Unternehmen). Die Kooperation bezieht sich auf das Ressourcenmanagement und entsprechende strategische Ausrichtung der gemeinsamen Organisation.
- b) Bei der projektbezogenen Vertrags-P.P.P. resultiert der Kooperationsbedarf daraus, dass bei Vertragsabschluss die von den Partnern zu erbringenden Leistungen und Kosten sowie die zu tragenden Risiken nicht klar definiert werden können (relationale Verträge). Im Vertragsverlauf ergibt sich ein kontinuierlicher Abstimmungs- und Koordinationsbedarf. Merkmal der Vertrags-P.P.P. ist von daher das Vertragsmanagement ( Kontraktmanagement).
- 4. Entwicklung: In Zukunft wird die Grenze zwischen öffentlichem und privatem Sektor weiter verschwimmen, es wird zu einer Zunahme von P.P.P. kommen und die Interdependenzen zwischen den Sektoren werden zunehmen. Damit verbunden ist, dass die klassische institutionell definierte Dichotomie zwischen öffentlichen und privaten Akteuren sich nicht nur verschiebt, sondern auch durchlässig wird und sich qualitativ verändert. In diesem Zusammenhang stehen P.P.P. für die Entstehung einer neuen hybriden Ökonomik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Public-private partnership — (PPP) describes a government service or private business venture which is funded and operated through a partnership of government and one or more private sector companies. These schemes are sometimes referred to as PPP or P3.In some types of PPP …   Wikipedia

  • public private partnership — (PPP) A range of business structures and partnership arrangements involving government and private sector, from PFI (private finance initiative) to joint ventures and concessions, outsourcing and the sale of equity stakes in state owned… …   Law dictionary

  • public-private partnership — ➔ partnership * * * public private partnership UK US noun [C] (ABBREVIATION PPP, P3) GOVERNMENT ► an arrangement where a government and a profit making company invest in and work on an activity together: »A public private partnership wil …   Financial and business terms

  • public private partnership — UK US noun [uncountable] business a system in which private companies work with the government to provide public services such as health services Thesaurus: government programmes and policieshyponym …   Useful english dictionary

  • Public-Private-Partnership — Als Public Private Partnership (Abkürzung PPP), auch Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP), wird die Mobilisierung privaten Kapitals und Fachwissens zur Erfüllung staatlicher Aufgaben bezeichnet. Im weiteren Sinn steht der Begriff auch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Public-private partnership — Als Public Private Partnership (Abkürzung PPP), auch Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP), wird die Mobilisierung privaten Kapitals und Fachwissens zur Erfüllung staatlicher Aufgaben bezeichnet. Im weiteren Sinn steht der Begriff auch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Public Private Partnership — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Public Private Partnership (PPP), auch Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP), wird die Mobilisierung privaten… …   Deutsch Wikipedia

  • public-private partnership —    Britain    accepting private finance and management for a public service    Having long opposed privatization when out of office, Labour needed a new term for it when elected:     A CDC public private partnership (new speak for privatization)… …   How not to say what you mean: A dictionary of euphemisms

  • Public-private-Partnership — Pu|b|lic pri|vate Part|ner|ship [ pablɪk pra̮ivɪt pa:ɐ̯tnɐʃɪp ], die; , s [engl. public private partnership] (Wirtsch.): Zusammenarbeit von Staat u. Privatwirtschaft bei einem bestimmten Projekt (Abk.: PPP) …   Universal-Lexikon

  • public-private partnership — viešojo ir privataus sektorių partnerystė statusas T sritis Politika apibrėžtis Netradicinis viešojo pirkimo būdas, kai sudaroma ilgalaikė viešojo ir privataus sektoriaus sutartis dėl viešosios infrastruktūros sukūrimo ar viešųjų paslaugų teikimo …   Politikos mokslų enciklopedinis žodynas

  • public–private partnership — (PPP)    Formal partnerships between government agencies and private firms that are formed to deliver a policy or manage a specific initiative, be it small or large scale. Usually the money derives from the private sector but the risks involved… …   Glossary of UK Government and Politics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”